Meldungen
Medienmitteilungen

Aufruf zur Aktionswoche #OhneFachkräfteKeineTeilhabe

Für Inklusion und Teilhabe aller braucht es eine offene Gesellschaft und viele engagierte Fachkräfte. Deshalb ruft die Lebenshilfe Bayern gemeinsam mit anderen Verbänden zur bundesweiten Aktionswoche #OhneFachkräfteKeineTeilhabe auf. "Hier ist auch die Politik gefragt. Sie muss ein offenes gesellschaftliches Klima fördern und gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Dienste und Einrichtungen schaffen", so die Landesvorsitzende Carolina Trautner im Vorfeld der Aktionswoche.

Aktionsmotiv #OhneFachkraefteKeineTeilhabe © BeB

Aktionsmotiv #OhneFachkräfteKeineTeilhabe mit dem Logo der Lebenshilfe Bayern (digital generiert - © BeB)

Bundesweiter Start der Aktionswoche am 31. März 2025 

Die Aktionswoche läuft vom 31. März bis 4. April 2025. Sie ist eine Initiative der Bundes-Fachverbände für Menschen mit Behinderungen und der Bundes-Arbeits-Gemeinschaft Heilerziehungspflege (HEP). 

Mit der Aktion soll deutlich gemacht werden, dass gut ausgebildete und engagierte Fachkräfte in der Eingliederungshilfe und in der Sozialpsychiatrie unverzichtbar sind. Ebenso soll darauf hingewiesen werden, wie der zunehmende Personalmangel sich bereits heute auf mögliche Teilhabe-Chancen von Menschen mit Behinderungen oder psychischer Erkrankung auswirkt. 

Die bundesweite Aktionswoche wird in Bayern gemeinsam unterstützt vom Lebenshilfe-Landesverband, von der Freien Wohlfahrtspflege und der Landes-Arbeits-Gemeinschaft der Fachschulen für HEP sowie vom Berufsverband HEP. Sie rufen ihre Mitgliedsorganisationen zum Mitmachen auf. 

Weitere Infos und Materialien für die gemeinsame Aktionswoche gibt es beim Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB). 

#LebenshilfeMomente: Online-Stellenmarkt der Lebenshilfe Bayern 

Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik, Ergotherapie und Schulbegleitung. Unter dem Motto #LebenshilfeMomente bieten Lebenshilfen in ganz Deutschland vielfältige Stellen in der Eingliederungshilfe an. Willkommen sind Fach- und Hilfskräfte, Auszubildende und Studierende, freiwillig und ehrenamtlich Engagierte. Zahlreiche Angebote aus ganz Bayern gibt es frei zugänglich auf dem Online-Stellenmarkt der Lebenshilfe Bayern.

Lebenshilfe-Landesverband Bayern: Teilhabe gestalten 

Unter dem Motto “Miteinander – Wir gestalten Teilhabe” setzt sich der Lebenshilfe-Landesverband seit 1962 als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein. Heute hat der Verband mit Sitz in Erlangen gut 160 Mitgliedsorganisationen. Diese unterstützen, fördern und begleiten über 50.000 Menschen mit Behinderungen und deren Familien. 

Die Lebenshilfe Bayern hat ein umfassendes Netz kompetenter Hilfe aufgebaut – mit etwa 900 Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen: Interdisziplinäre Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen, Förderschulen und Heilpädagogische Tagesstätten, Elternberatung, Wohnangebote und Werkstätten, Offene Hilfen und Familienentlastende Dienste, Kultur- und Freizeittreffs sowie Tagesstruktur für ältere Menschen mit Behinderungen. 

Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern ist Staatsministerin a. D. Carolina Trautner. Sie ist Mitglied des Bayerischen Landtages (MdL). Die Lebenshilfe ist bundesweit aktiv als Elternverband und Selbsthilfe-Vereinigung, als Fachverband und Trägerin von Einrichtungen der Behindertenhilfe. 

Wir danken bereits vorab herzlich für Ihre Berichterstattung!