Großer Andrang bei Midissage von Farb:Akzente
"Kunst kennt keine Grenzen" ist das Motto der Lebenshilfen Südtirol und Erlangen. Aktuell ist ihre gemeinsame Kunstschau Farb:Akzente in der Landesgeschäftsstelle der Lebenshilfe Bayern zu sehen. Nun fand eine Midissage mit über 90 interessierten Besucherinnen und Besuchern statt.

Bei der Midissage der Kunstschau Farb:Akzente: Interessierte Besucherinnen und Besucher in den Räumen des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern in Erlangen. (Foto: LH Erlangen - Jeanette Schweiger)

Bei der Eröffnung der Midissage (von links): Die Künstlerin Sabrina Nolzen, die künstlerische Leitung der OBA der Lebenshilfe Erlangen, Anna Drake, und der Künstler Richard Bäumel. (Foto: LH Erlangen - Jeanette Schweiger)

Bei der Midissage der Kunstschau Farb:Akzente: Interessierte Besucherinnen und Besucher in den Räumen des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern in Erlangen. (Foto: LH Erlangen - Jeanette Schweiger)

Bei der Eröffnung der Midissage (vorne von rechts): Frank Morell, 1. Vorsitzender der Lebenshilfe Erlangen, sowie Roland Schroffenegger und Wolfgang Obwexer, Präsident und Geschäftsleitung der Lebenshilfe Südtirol. (Foto: LH Erlangen - Jeanette Schweiger)

Das Publikum bei der Eröffnung der Midissage der Kunstschau Farb:Akzente in den Räumen des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern in Erlangen. (Foto: LH Erlangen - Jeanette Schweiger)

Der Infostand der Lebenshilfe Erlangen bei der Midissage der Kunstschau Farb:Akzente in den Räumen des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern in Erlangen. (Foto: LH Erlangen - Jeanette Schweiger)

Bildausschnitt: Kunstwerk "Ohne Titel" von Andrea Herrig aus Erlangen. (Foto: LH Erlangen - Gerti Gluch)

Bildausschnitt: Kunstwerk "Silberstrauch" von Monika Hochgruber aus Südtirol. (Foto: LH Südtirol - Kunst-Werkstatt Akzent)
Midissage mit Kunstschaffenden
Über den großen Andrang bei der Midissage freuten sich insbesondere die beiden anwesenden Kunstschaffenden Sabrina Nolzen und Richard Bäumel von der Lebenshilfe Erlangen gemeinsam mit den offiziellen Vertretern der beteiligten Lebenshilfen.
Von der Lebenshilfe Südtirol angereist waren Präsident Roland Schroffenegger, Vizepräsident Armin Reinstadler, Vorstandsmitglied Josef Gottardi und Geschäftsführer Wolfgang Obwexer sowie Rosa Hofer, Mitglied im Landesverband und Präsidentin Bezirk Eisacktal.
Von der Lebenshilfe Erlangen war der 1. Vorsitzende Frank Morell mit dabei, ebenso die künstlerische Leitung der Offenen Behinderten-Arbeit, Anna Drake, und die Organisatorin der Kunstschau, OBA-Mitarbeiterin Gerti Gluch.
Den musikalischen Rahmen der Midissage bildete das Duo Angelika Traurig und Martin Lamla featuring Christa Over. Die Veranstaltung in den Räumen der Lebenshilfe Bayern wurde von der Leiterin des Fortbildungsinstituts, Tamara Wissing, eröffnet.
40 Kunstwerke zu sehen
Bei der Ausstellung sind rund 40 Kunstwerke von 20 Kunstschaffenden zu sehen. Neun kommen aus Südtirol und elf aus Erlangen. Ihre Werke können auch gekauft werden. Die gemeinsame Ausstellung Farb:Akzente läuft noch bis Dezember 2024 in der Landesgeschäftsstelle der Lebenshilfe Bayern in Erlangen, Kitzinger Straße 6.
Kunst-Werkstätten
Die Kunst-Werkstatt Akzent der Lebenshilfe Südtirol gibt es seit dreizehn Jahren. Sie bietet Menschen mit Behinderungen und kreativem Talent einen geschützten und geregelten Arbeitsplatz. Das Programm der Kunst-Werkstatt umfasst Malerei, Plastik, Literatur, Theater, Fotografie und Musik. Auch besuchen die Kunstschaffenden miteinander andere Kultur-Veranstaltungen. Infos und Kontakt
Die Mal-Werkstatt der Lebenshilfe Erlangen ist ein Freizeit-Angebot der Offenen Behinderten-Arbeit (OBA). Sie bietet seit vielen Jahren Kurse für alle Interessierten an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können verschiedene Techniken erlernen und Materialien ausprobieren. Es werden regelmäßig Ausstellungen der entstandenen Kunstwerke organisiert. Infos und Kontakt
Bozen und Erlangen sind Partnerstädte. In Bozen hat die Lebenshilfe Südtirol ihren Sitz. Die Städtepartnerschaft verbindet seit vielen Jahren die beiden Lebenshilfen.
Lebenshilfe-Landesverband Bayern: Teilhabe gestalten
Unter dem Motto "Miteinander – Wir gestalten Teilhabe" setzt sich der Lebenshilfe-Landesverband seit 1962 als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein. Heute hat der Verband mit Sitz in Erlangen gut 160 Mitgliedsorganisationen. Diese unterstützen, fördern und begleiten über 50.000 Menschen mit Behinderungen und deren Familien.
Die Lebenshilfe Bayern hat ein umfassendes Netz kompetenter Hilfe aufgebaut – mit etwa 900 Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen: Interdisziplinäre Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen, Förderschulen und Heilpädagogische Tagesstätten, Elternberatung, Wohnangebote und Werkstätten, Offene Hilfen und Familienentlastende Dienste, Kultur- und Freizeittreffs sowie Tagesstruktur für ältere Menschen mit Behinderungen.
Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern ist Staatsministerin a. D. Carolina Trautner, MdL. Die Lebenshilfe ist bundesweit aktiv als Elternverband und Selbsthilfe-Vereinigung, als Fachverband und Trägerin von Einrichtungen der Behindertenhilfe.