Mitglieder-Versammlung zur Verbandsentwicklung
Der Lebenshilfe-Landesverband Bayern will sich weiterentwickeln. Dazu gab es in den letzten zwei Jahren einen intensiven Prozess. “Wir wollen als Verband aktiv, modern und zukunftsfähig sein. So können wir die vielen Herausforderungen weiterhin gemeinsam meistern. Und allein der Austausch miteinander war ein Gewinn für uns alle.” Das betonte die Landesvorsitzende Carolina Trautner in Erlangen auf der Mitglieder-Versammlung zur Verbandsentwicklung.

Großes Interesse an der Entwicklung des Verbandes: Auch der erste Geschäftsführer des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern, Wolfgang Klug (Mitte), war als Gast bei der Mitglieder-Versammlung dabei. Der heute über 90-Jährige war ab 1970 zunächst als Praxisberater und dann als Leiter der Geschäftsstelle aktiv. Die Landesvorsitzende Carolina Trautner und ihr Stellvertreter Gerhard John freuten sich über seinen Besuch. (Foto: Lebenshilfe Bayern - Anita Sajer)

Landesvorsitzende Carolina Trautner stellt die Ergebnisse des Prozesses zur Verbandsentwicklung vor. (Foto: Lebenshilfe Bayern - Anita Sajer)

Landesgeschäftsführer Dr. Jürgen Auer erläutert den Ablauf des Prozesses zur Verbandsentwicklung. (Foto: Lebenshilfe Bayern - Anita Sajer)
Mitglieder-Versammlung zur Verbandsentwicklung
Die Mitglieder-Versammlung fand am 23. Mai 2025 in der Landesgeschäftsstelle in Erlangen statt. Es nahmen über 100 engagierte Vertreterinnen und Vertreter der Lebenshilfen in Bayern teil.
Der Landesvorstand hatte die Mitglieder-Versammlung einberufen, um die Mitgliedsorganisationen über die Ergebnisse des Prozesses zur Verbandsentwicklung sowie über seine Einschätzungen und Empfehlungen dazu wieder direkt zu informieren und diese zu diskutieren.
Nach Zustimmung der Mitglieder-Versammlung sollen die Empfehlungen nun umgesetzt werden. Dies wird vom Landesvorstand und der Landesgeschäftsstelle koordiniert.
Die nächste Mitglieder-Versammlung findet im Oktober 2025 in Augsburg statt. Dort wird über den Stand der Umsetzung berichtet werden. Ebenso stehen turnusgemäß Vorstandswahlen an.
Verbandsentwicklung: offen - transparent - nachvollziebar
Der Prozess der Verbandsentwicklung wurde gestartet, um die Arbeit und Angebote des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern wo nötig zu verbessern und den Verband damit zukunftsfähig aufzustellen. Dabei ging es insbesondere um Strukturen, Gremien, Verfahren und Leistungen.
Der Prozess war offen, transparent und nachvollziehbar gestaltet. Alle Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen konnten daran teilnehmen. Die Ergebnisse und Unterlagen aus den einzelnen Arbeitsgruppen und Plenumstagen wurden allen zugänglich gemacht. Alle Einschätzungen und damit auch Empfehlungen des Landesvorstandes zur Umsetzung wurden ebenfalls offen, transparent und nachvollziehbar dargestellt und begründet. Sie lagen bereits vor der Mitglieder-Versammlung schriftlich vor.
Als externe Beraterinnen begleiteten Christine Lehner und Sabine Weihe vom Ammerthaler Institut für Organisations- und Personalentwicklung den gesamten Prozess. Die dafür eingesetzte Steuerungsgruppe wurde von der Landesvorsitzenden Carolina Trautner geleitet. Intern organisiert wurde der Prozess federführend von Landesgeschäftsführer Dr. Jürgen Auer und der Referentin Sabine Klotz.
Zeitlicher Ablauf des Prozesses
Unter dem Motto "Los geht´s" hatte im Oktober 2023 der Auftakt-Workshop stattgefunden. Dabei wurde ein erster Plan für den Prozess der Verbandsentwicklung erarbeitet. Der Vorschlag wurde von den Mitgliedsorganisationen auf der Landesversammlung im November 2023 angenommen.
Der erste Plenumstag fand im Februar 2024 statt. Ziel war bei diesem Termin, über die künftige Arbeitsweise, die zu bearbeitenden Themen und den Zeitplan zu informieren und zu diskutieren. Auch sollten sich die Mitglieder der thematisch bereits festgelegten Arbeitsgruppen kennenlernen und ihr weiteres Vorgehen abstimmen.
Der zweite Plenumstag fand im Mai 2024 statt. Ziel war bei diesem Termin, zentrale Themen und mögliche Ergebnisse aus den verschiedenen thematischen Arbeitsgruppen kurz vorzustellen, sich dazu auszutauschen und das weitere Vorgehen abzustimmen. Ebenso sollten sich die Arbeitsgruppen vernetzen, um thematische Schnittstellen gemeinsam anzuschauen.
Im Juli 2024 fand ein gemeinsames Treffen der Arbeitsgruppen statt. Ziel war bei diesem Termin, offene Themen innerhalb der bestehenden Arbeitsgruppen weiter zu bearbeiten. Auch konnten sich die Arbeitsgruppen gezielt zu gemeinsamen Themenfeldern austauschen und diese miteinander diskutieren.
Der dritte Plenumstag fand am 27. September 2024 in Erlangen statt. Ziel war bei diesem Termin, die Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsgruppen vorzustellen und sich dazu bei Bedarf nochmals auszutauschen. Darüber hinaus wurden Ergebnisse aus einer Befragung externer Partner über den Lebenshilfe-Landesverband Bayern vorgestellt.
Anschließend gingen die Ergebnisse in die interne Würdigung und Abstimmung auf verschiedenen Ebenen. Auf der Mitglieder-Versammlung im November 2024 gab es einen Zwischenbericht zur geplanten Verbandsentwicklung.
Im April 2025 fand zusätzlich ein Reflexionsplenum zum Prozess der Verbandsentwicklung statt. Ziel war bei diesem Termin, einen Gesamt-Überblick aus den Ergebnissen der Arbeitsgruppen sowie aus einer Befragung aller Mitgliedsorganisationen zu geben und die Einschätzung des Landesvorstandes dazu vorzustellen und zu diskutieren.
Lebenshilfe-Landesverband Bayern: Teilhabe gestalten
Unter dem Motto “Miteinander – Wir gestalten Teilhabe” setzt sich der Lebenshilfe-Landesverband seit 1962 als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein.
Heute hat der Verband mit Sitz in Erlangen gut 160 Mitgliedsorganisationen. Diese unterstützen, fördern und begleiten über 50.000 Menschen mit Behinderungen und deren Familien. Die Lebenshilfe Bayern hat ein umfassendes Netz kompetenter Hilfe aufgebaut – mit etwa 900 Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen: Interdisziplinäre Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen, Förderschulen und Heilpädagogische Tagesstätten, Elternberatung, Wohnangebote und Werkstätten, Offene Hilfen und Familienentlastende Dienste, Kultur- und Freizeittreffs sowie Tagesstruktur für ältere Menschen mit Behinderungen.
Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern ist Staatsministerin a. D. Carolina Trautner. Sie ist Mitglied des Bayerischen Landtages (MdL). Die Lebenshilfe ist bundesweit aktiv als Elternverband und Selbsthilfe-Vereinigung, als Fachverband und Trägerin von Einrichtungen der Behindertenhilfe.