Trautner: Hitzeschutz für alle!
Vulnerable Gruppen stehen besonders im Fokus, wenn es um den rechtzeitigen und ausreichenden Hitzeschutz in den bevorstehenden Sommerwochen geht. Die Vorsitzende des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern, Carolina Trautner, fordert deshalb: "Die besonderen Bedarfe von Menschen mit Behinderungen müssen beim Hitzeschutz unbedingt mitgedacht werden!"

Der Schutz vor Hitze ist für alle Menschen wichtig - im öffentlichen Raum ebenso wie in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. (Bild "Tag" © Lebenshilfe Bremen - Stefan Albers)
Hitzeschutz-Konzepte für öffentlichen Raum und in Einrichtungen
Maßnahmen und Ratschläge zur Vorsorge und Vorbereitung in der eigenen Wohnung müssen zum Beispiel Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen am besten in Leichter Sprache erreichen. Und in der Kommune braucht es kühle Aufenthalts- und Sanitärräume im öffentlichen Raum, die auch unbedingt barrierefrei nutzbar sein müssen.
In den Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Wohnheimen und Werkstätten ist ein Hitzeschutz-Konzept inzwischen unabdingbar. Bei Neubauten sollte es selbstverständlich sein, Beschattung und Kühlung einzuplanen und bei Sanierungen entsprechend zu investieren. Das gilt aber auch für kluge Konzepte zu Öffnungszeiten, Tagesablauf, Versorgung mit Flüssigkeit und der Schulung des Personals, so die ehemalige bayerische Sozialministerin Trautner am Rande einer Klausur aller Vorsitzenden der Lebenshilfe-Landesverbände zu diesem Thema am Wochenende in Magdeburg.
Lebenshilfe-Landesverband Bayern: Teilhabe gestalten
Unter dem Motto “Miteinander – Wir gestalten Teilhabe” setzt sich der Lebenshilfe-Landesverband seit 1962 als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein.
Heute hat der Verband mit Sitz in Erlangen gut 160 Mitgliedsorganisationen. Diese unterstützen, fördern und begleiten über 50.000 Menschen mit Behinderungen und deren Familien. Die Lebenshilfe Bayern hat ein umfassendes Netz kompetenter Hilfe aufgebaut – mit etwa 900 Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen: Interdisziplinäre Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen, Förderschulen und Heilpädagogische Tagesstätten, Elternberatung, Wohnangebote und Werkstätten, Offene Hilfen und Familienentlastende Dienste, Kultur- und Freizeittreffs sowie Tagesstruktur für ältere Menschen mit Behinderungen.
Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern ist Staatsministerin a. D. Carolina Trautner. Sie ist Mitglied des Bayerischen Landtages (MdL). Die Lebenshilfe ist bundesweit aktiv als Elternverband und Selbsthilfe-Vereinigung, als Fachverband und Trägerin von Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Wir danken bereits vorab herzlich für Ihre Berichterstattung!