Trautner zum Welttag: Wir wollen Geschwister unterstützen
Es ist etwas Besonderes, eine Schwester oder einen Bruder mit Behinderung oder chronischer Erkrankung zu haben. Viele Geschwister übernehmen in der Familie früh Verantwortung und stecken dabei oft selbst zurück. “Das fordert viel Kraft. Deshalb wollen wir als Lebenshilfe Bayern von Anfang an für Geschwister da sein, sie unterstützen und stärken.” Das betont die Landesvorsitzende Carolina Trautner zum Welttag der Geschwister.

Die Lebenshilfe Bayern unterstützt seit vielen Jahren Geschwister von Menschen mit Behinderungen mit eigenen Freizeiten und Seminaren. (Foto: Lebenshilfe - David Maurer)
Angebote für Geschwister von Menschen mit Behinderungen
Die Lebenshilfe Bayern bietet seit vielen Jahren eigene Freizeiten und Seminare für Geschwister von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen.
Los geht es in den Pfingstferien mit der beliebten Abenteuerwoche Mut tut gut für die 12- bis 17-jährigen Geschwister. In den Sommerferien gibt es für die 8- bis 13-Jährigen die spannende Erlebniswoche Ich bin ein Geschwisterkind. Und die erwachsenen Geschwister von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen können sich im September beim Workshop Mein Leben – meine Zukunft intensiv austauschen und vernetzen.
Fortbildungsinstitut der Lebenshilfe Bayern
Das Fortbildungsinstitut der Lebenshilfe Bayern bietet ein praxisbezogenes Angebot an Fort- und Weiterbildungen für alle, die in sozialen Einrichtungen insbesondere in der Eingliederungshilfe arbeiten. Außerdem unterstützt und fördert die Lebenshilfe Bayern erwachsene Menschen mit Behinderungen und deren Familien, vor allem Eltern und Geschwister, mit eigenen Seminaren und Freizeiten. Alle Kurse können ohne eine Mitgliedschaft oder Mitarbeit bei der Lebenshilfe besucht werden: Infos, Kontakt und Anmeldung.
Bundesweites GeschwisterNetz der Lebenshilfe
Die Lebenshilfe ist auch bundesweit für Geschwister von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen da. Unter dem Motto Lebenshilfe für Geschwister hat die Bundesvereinigung dazu zahlreiche Informationen auf ihrer Website zusammengestellt und die Online-Plattform GeschwisterNetz eingerichtet.
Lebenshilfe-Landesverband Bayern: Teilhabe gestalten
Unter dem Motto “Miteinander – Wir gestalten Teilhabe” setzt sich der Lebenshilfe-Landesverband seit 1962 als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein. Heute hat der Verband mit Sitz in Erlangen gut 160 Mitgliedsorganisationen. Diese unterstützen, fördern und begleiten über 50.000 Menschen mit Behinderungen und deren Familien.
Die Lebenshilfe Bayern hat ein umfassendes Netz kompetenter Hilfe aufgebaut – mit etwa 900 Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen: Interdisziplinäre Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen, Förderschulen und Heilpädagogische Tagesstätten, Elternberatung, Wohnangebote und Werkstätten, Offene Hilfen und Familienentlastende Dienste, Kultur- und Freizeittreffs sowie Tagesstruktur für ältere Menschen mit Behinderungen.
Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern ist Staatsministerin a. D. Carolina Trautner. Sie ist Mitglied des Bayerischen Landtages (MdL). Die Lebenshilfe ist bundesweit aktiv als Elternverband und Selbsthilfe-Vereinigung, als Fachverband und Trägerin von Einrichtungen der Behindertenhilfe.