Erfolgreiche GF-Tagung 2025 der Lebenshilfe Bayern

Strategien für gute Lebenshilfe-Arbeit, Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes, Novellierung der OBA-Richtlinien und viele weitere aktuelle Themen aus der Eingliederungshilfe - darüber informierte die Lebenshilfe Bayern auf der Tagung 2025 für Geschäftsführungen und hauptamtliche Vorstände. Diese fand mit gut 75 engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern im oberbayerischen Ettal statt.

Bild von der GF-Tagung 2025 mit Schatzmeister, Landesgeschaeftsfuehrer und Landesberatungsstelle © Lebenshilfe Bayern - Anita Sajer

Freuten sich über die engagierte Teilnahme aus ganz Bayern (von links): Stephan Mitesser, Ellena Meier, Sabine Klotz, Julia Klaus, Michael Hauke, Dr. Jürgen Auer, Simon Britz, Barbara Dengler (Foto: Lebenshilfe Bayern - Anita Sajer)

Bild von der GF-Tagung 2025 mit Schatzmeister, Traunsteiner Geschaeftsfuehrerin, Landesgeschaeftsfuehrer © Lebenshilfe Bayern - Anita Sajer

Herzliches Dankeschön zum Abschied (von links): Michael Hauke, Annemarie Funke und Dr. Jürgen Auer (Foto: Lebenshilfe Bayern - Anita Sajer)

Vielfältige Themen - engagierte Teilnehmende

Über die vielfältigen Themen aus Sozialpolitik und Eingliederungshilfe informierten und diskutierten Landesgeschäftsführer Dr. Jürgen Auer und sein Team von der Landesberatungsstelle mit den Geschäftsführungen der bayerischen Lebenshilfen. Als Teilnehmer war auch der Schatzmeister der Lebenshilfe Bayern, Michael Hauke, anwesend. Er ist Geschäftsführer der Allgäuer Werkstätten.

Die thematischen Schwerpunkte waren:

Qualität und Quantität in der Arbeit der Lebenshilfe: Gemeinsame Strategien für den Umgang mit komplexen Herausforderungen aufgrund aktueller gesellschaftlicher, sozial- und wirtschaftspolitischer Entwicklungen.

Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes (BTHG) in Bayern: Sachstände unter anderem zur Umsetzung des neuen Rahmen-Vertrags (RV) nach § 131 Sozialgesetzbuch (SGB) IX sowie zu Verhandlungen der Rahmen-Leistungs-Vereinbarungen (RLV) und zur Bedarfsermittlung, Aktuelles zur Modellphase zur Erprobung der neuen RLV für Werkstätten für Menschen mit Behinderung, zu Aufsuchende Assistenz, Heilpädagogische Tagesstätten und Schulbegleitung sowie der Sachstand bei der bayerischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung und Weiterentwicklung der Strukturen der Eingliederungshilfe, in der unter anderem der Lebenshilfe-Landesverband vertreten ist.

Weitere Themen waren:

  • Sachstand der SGB-VIII-Reform (inklusive Kinder- und Jugendhilfe)
  • Finanzierung der Pflege in den besonderen Wohnformen
  • Bayerisches Rahmenkonzept “Begleiten bis zuletzt”
  • Überblick über die Veränderungen durch die Novellierung der OBA-Richtlinie und Vorstellung der Ergebnisse der SWOT-Analyse des Ausschusses Offene Hilfen
  • Umsetzung des Masterplans “Selbstvertretung stärken in Bayern”
  • Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes
  • Aktuelles zur Resolution “Inklusion gestalten – Teilhabe von Menschen mit Behinderungen kommunal stärker verankern”
  • Aktuelles zu Schulfinanzierung, Recht auf Ganztagsbetreuung, Verhandlungen zum Rahmenvertrag über die Behandlung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern und Jugendlichen in interdisziplinär tätigen heilpädagogischen Fördereinrichtungen (RV IHF), Anlage 7

Verabschiedung von Annemarie Funke

Die langjährige Geschäftsführerin der Lebenshilfe Traunstein, Annemarie Funke, will Ende August in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Deshalb wurde sie nun auf ihrer letzten GF-Tagung offiziell aus dem Kreise ihrer bayerischen Lebenshilfe-Kolleginnen und -Kollegen verabschiedet. 

Schatzmeister Michael Hauke und Landesgeschäftsführer Dr. Jürgen Auer dankten Annemarie Funke herzlich für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Funke ist seit 2008 Geschäftsführerin der Lebenshilfe Traunstein gGmbH, seiner gemeinnützigen Fördergesellschaft sowie seiner zwei Kommanditgesellschaften und des Vereins Lebenshilfe Traunstein. Darüber hinaus engagiert sie sich unter anderem als Bezirksrätin im Bezirkstag Oberbayern und als Kreisrätin für den Landkreis Traunstein.

Dokumentation im Netz

Die zweitägige Tagung 2025 der Lebenshilfe Bayern für Geschäftsführungen und hauptamtliche Vorstände fand am 25. und 26. März 2025 im Alpenklausur Tagungszentrum in 82488 Ettal statt. Eine Dokumentation zur Tagung gibt es demnächst im Online-Mitgliederbereich.

Team der Landesberatungsstelle

Die Landesberatungsstelle unterstützt und berät die Mitgliedsorganisationen des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern in konzeptionellen, organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Fragen. Darüber hinaus vertreten der Landesgeschäftsführer und die Fachreferentinnen und Fachreferenten der Landesberatungsstelle die Lebenshilfe Bayern in zahlreichen verbandsübergreifenden Gremien.

Das Team der Landesberatungsstelle: Simon Britz, Referent Wohnen, Barbara Dengler, Referentin Selbst-Vertretung, Frank Guevara Pérez, Referent Finanzen/Entgelte, Julia Klaus, Referentin Frühe Kindheit, Sabine Klotz, Referentin Kindheit und Jugend, Kristina Lorper, Referentin Frühe Kindheit, Ellena Meier, Referentin Offene Hilfen, Stephan Mitesser, Referent Arbeit, Ursula Schulz, Referentin Recht.

Lebenshilfe-Landesverband Bayern: Teilhabe gestalten 

Unter dem Motto “Miteinander – Wir gestalten Teilhabe” setzt sich der Lebenshilfe-Landesverband seit 1962 als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein. Heute hat der Verband mit Sitz in Erlangen gut 160 Mitgliedsorganisationen. Diese unterstützen, fördern und begleiten über 50.000 Menschen mit Behinderungen und deren Familien. 

Die Lebenshilfe Bayern hat ein umfassendes Netz kompetenter Hilfe aufgebaut – mit etwa 900 Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen: Interdisziplinäre Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen, Förderschulen und Heilpädagogische Tagesstätten, Elternberatung, Wohnangebote und Werkstätten, Offene Hilfen und Familienentlastende Dienste, Kultur- und Freizeittreffs sowie Tagesstruktur für ältere Menschen mit Behinderungen. 

Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern ist Staatsministerin a. D. Carolina Trautner. Sie ist Mitglied des Bayerischen Landtages (MdL). Die Lebenshilfe ist bundesweit aktiv als Elternverband und Selbsthilfe-Vereinigung, als Fachverband und Trägerin von Einrichtungen der Behindertenhilfe.