PR-Tagung 2025 der Lebenshilfe Bayern
Was ist Inklusive PR-Arbeit, wie gelingt sie und wer wird eigentlich einbezogen? Darüber sprachen über 35 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der PR-Tagung 2025 der Lebenshilfe Bayern.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der PR-Tagung 2025 mit Tagungsleiterin und PR-Referentin Anita Sajer sowie den Vortragenden zum Thema Inklusive PR-Arbeit (vorne um den Stehtisch stehend). (Foto: Lebenshilfe Bayern - Anke Dyhringer)

Sonja Ruprecht von der Lebenshilfe Donau-Iller spricht über ihr inklusives PR-Team (Foto: Lebenshilfe Bayern - Anke Dyhringer)

Christina Ponader (links) berichtet vom Netzwerk Inklusion Tirschenreuth und befragt dazu eine Selbst-Vertreterin als Mitglied des Netzwerkes. (Foto: Lebenshilfe Bayern - Anke Dyhringer)

Uli Wagner von der Lebenshilfe Atlmühlfranken spricht über das Einbeziehen der eigenen Belegschaft in die Öffentlichkeitsarbeit. (Foto: Lebenshilfe Bayern - Anke Dyhringer)
Impulsvorträge und Gruppenarbeit
Für die Impulsvorträge zur Inklusiven PR-Arbeit konnte Tagungsleiterin und PR-Referentin Anita Sajer wieder ausgewiesene Fachleute aus bayerischen Lebenshilfen gewinnen. Die Kolleginnen und Kollegen berichteten über ihre Sichtweisen und Ansätze sowie über Herausforderungen und Erfahrungen zu Inklusiver PR-Arbeit in ihrer Organisation.
Dabei wurde der Blick auf verschiedene Gruppen gerichtet, die sowohl Zielgruppen als auch mögliche Akteure Inklusiver PR-Arbeit sein können:
- Über ihr inklusives PR-Team mit hauptamtlich aktiven Menschen mit und ohne Behinderungen sprach Sonja Ruprecht, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising der Lebenshilfe Donau-Iller.
- Über Inklusive PR-Arbeit am Beispiel des Netzwerkes Inklusion Landkreis Tirschenreuth sprach Christina Ponader, Leiterin des Netzwerkes und leitende Mitarbeiterin der Lebenshilfe Tirschenreuth.
- Über das Einbeziehen der gesamten Belegschaft einer Organisation in die Öffentlichkeitsarbeit sprach Uli Wagner, Leiter Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit der Lebenshilfe Altmühlfranken.
- Über das Einbeziehen von Eltern und Angehörigen in die Öffentlichkeitsarbeit wollte Thomas Gania sprechen. Leider musste der Geschäftsführende Wohnstätten-Leiter der Lebenshilfe Weilheim-Schongau kurzfristig seine Teilnahme absagen.
Nach den Impulsvorträgen am Vormittag ging es am Nachmittag in Arbeitsgruppen. Bei einem Rundgang konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an vier Stationen die jeweiligen Impulse bzw. die jeweilige Thematik diskutieren und sich über eigene Ideen, Vorhaben und Erfahrungen dazu austauschen.
PR-Tagungen als Impulsgeber
Die PR-Tagungen der Lebenshilfe Bayern richten sich an Fach- und Führungskräfte, die in den Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Bayern für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und / oder für Marketing und Fundraising verantwortlich sind. Die PR-Beauftragten sollen dabei fachliche Impulse für die eigene Arbeit erhalten, sich untereinander austauschen, voneinander lernen und Netzwerke knüpfen können.
Dokumentation zur Tagung
Die PR-Tagung 2025 der Lebenshilfe Bayern fand am 12. Februar 2025 in der Landesgeschäftsstelle in Erlangen statt. Eine Dokumentation zur PR-Tagung wird in den internen Mitgliederbereich eingestellt. Die Dokus der PR-Tagungen der letzten Jahre finden Sie ebenfalls online.
Intern - Mitgliederbereich
Terminsache
Die PR-Tagung 2026 der Lebenshilfe Bayern findet am Mittwoch, 4. März 2026, in Erlangen statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Abkürzung PR steht für den englischen Begriff Public Relations, also für Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen im weitesten Sinne.