Kunstschau mit Werken aus Bamberger Atelier Lebenskunst
Talente entfalten, Ideen ausdrücken, Techniken erlernen. Das will die Lebenshilfe Bamberg allen künstlerisch Interessierten in ihrem Atelier Lebenskunst ermöglichen. Eine Auswahl aktueller Arbeiten von mehreren Kunstschaffenden ist nun bis Dezember 2025 bei der Lebenshilfe Bayern in Erlangen zu sehen.

Ausschnitt des Kunstwerkes "Das ist Liebe" aus der Reihe "Vier Elemente" von Denis Wolter (Foto: Lebenshilfe Bamberg)
45 Kunstwerke – vielfältige Techniken und Motive
Die Kunstschau des Ateliers Lebenskunst wurde eigens für die Ausstellungsräume der Lebenshilfe Bayern in Erlangen zusammengestellt. Die Motive und Techniken der Kunstschaffenden sind vielfältig - von Buntstift auf Papier über Spritz-, Kratz- und Walztechnik mit Acryl auf Leinwand bis hin zu Pouring, das Vergießen von Farben, auf Holzplatte. Es werden rund 45 Kunstwerke gezeigt. Diese können auch erworben werden.
Atelier Lebenskunst in der KUFA in Bamberg
Im Atelier Lebenskunst der Lebenshilfe Bamberg können Menschen mit und ohne Behinderungen regelmäßig Malkurse besuchen. Die Kurse haben meist vier bis acht Teilnehmende und werden von freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern geleitet.
Das Atelier Lebenskunst hat seine Räume in der KUFA, Kulturfabrik “Kultur für alle”, in der Bamberger Ohmstraße. Die KUFA ist eine Einrichtung der Lebenshilfe Bamberg. Ansprechpersonen für das Atelier sind dort die Pädagogin Johanna Auer und der Medientechniker Christoph Lilge. Infos und Kontakt
Ausstellung bei der Lebenshilfe Bayern in Erlangen
Die Ausstellung des Bamberger Ateliers Lebenskunst ist von März bis Dezember 2025 in der Geschäftsstelle des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern zu sehen. Die Geschäftsstelle in der Kitzinger Straße 6 in Erlangen ist in der Regel werktags von Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr geöffnet.
Lebenshilfe-Landesverband Bayern: Teilhabe gestalten
Unter dem Motto “Miteinander – Wir gestalten Teilhabe” setzt sich der Lebenshilfe-Landesverband seit 1962 als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein. Heute hat der Verband mit Sitz in Erlangen gut 160 Mitgliedsorganisationen. Diese unterstützen, fördern und begleiten über 50.000 Menschen mit Behinderungen und deren Familien.
Die Lebenshilfe Bayern hat ein umfassendes Netz kompetenter Hilfe aufgebaut – mit etwa 900 Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen: Interdisziplinäre Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen, Förderschulen und Heilpädagogische Tagesstätten, Elternberatung, Wohnangebote und Werkstätten, Offene Hilfen und Familienentlastende Dienste, Kultur- und Freizeittreffs sowie Tagesstruktur für ältere Menschen mit Behinderungen.
Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern ist Staatsministerin a. D. Carolina Trautner. Sie ist Mitglied des Bayerischen Landtages (MdL). Die Lebenshilfe ist bundesweit aktiv als Elternverband und Selbsthilfe-Vereinigung, als Fachverband und Trägerin von Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Wir danken bereits vorab herzlich für Ihre Berichterstattung!