Medienmitteilungen Sportturniere

Hallenfußball-Cup: Wefa Ahorn erneut an der Spitze der 1. Liga

Die Teams Wefa Ahorn und Ulrichswerkstätten Aichach haben es beim 12. Lebenshilfe-Hallenfußball-Cup an die Spitze ihrer jeweiligen Gruppe geschafft und sind damit die Cup-Sieger 2025. Mit geballter Leidenschaft und großer Spielfreude waren 16 Teams aus ganz Bayern im oberpfälzischen Lappersdorf angetreten.

Cup-Sieger 2025 der Gruppe 1 © Lebenshilfe Bayern - Astrid Bartholomeyczik

Cup-Sieger 2025: Das Team Wefa Ahorn der Diakonie Coburg erspielte sich erneut den ersten Platz in der Gruppe 1. Im Bild rechts Lebenshilfe-Landesvorstand Friedrich Weinbeck. (Foto: Lebenshilfe Bayern - Astrid Bartholomeyczik)

Cup-Sieger 2025 der Gruppe 2 © Lebenshilfe Bayern - Astrid Bartholomeyczik

Cup-Sieger 2025: Die Ulrichswerkstätten Aichach der CAB Caritas Augsburg bewiesen gute Nerven beim 7-Meter-Schießen gegen die Werkstatt Augsfeld der Lebenshilfe Schweinfurt und eroberten den ersten Platz in der Gruppe 2. (Foto: Lebenshilfe Bayern - Astrid Bartholomeyczik)

Team Wefa Ahorn beim Spiel gegen Noris Inklusion © Lebenshilfe Bayern - Astrid Bartholomeyczik

Das Team Wefa Ahorn (in Gelb) beim Spiel gegen das Team Noris Inklusion. (Foto: Lebenshilfe Bayern - Astrid Bartholomeyczik)

Team Ulrichwerkstaetten beim 7-Meter-Schiessen © Lebenshilfe Bayern - Astrid Bartholomeyczik

Eine Spielerin vom Team Ulrichwerkstätten Aichach tritt zum 7-Meter-Schießen an. (Foto: © Lebenshilfe Bayern - Astrid Bartholomeycik)

Verabschiedung der Sportkoordinatorin der Lebenshilfe Bayern © Lebenshilfe Bayern

Abschied: Friedrich Weinbeck dankt Astrid Bartholomeyczik für ihren langjährigen äußerst engagierten Einsatz als Sportkoordinatorin der Lebenshilfe Bayern. (Foto: Lebenshilfe Bayern)

Platzierungen der 16 Teams nach dem Turnier

Am Turnier nahmen rund 160 Sportlerinnen und Sportler mit Behinderungen teil. Die 16 Teams waren in zwei Leistungsklassen bzw. Gruppen eingeteilt. Es gab viele spannende Spiele. Mehrmals gab es 7-Meter-Schießen. So auch zwischen den nun Erst- und Zweitplatzierten in der Gruppe 2.

Die Rangfolge in beiden Gruppen:

Gruppe 1 = 1. Liga

  1. Wefa Ahorn der Diakonie Coburg (wie bereits 2024)
  2. Wabe Erlangen
  3. Werkstatt Sennfeld der Lebenshilfe Schweinfurt
  4. Noris Inklusion Nürnberg
  5. Werkstatt Hammelburg der Lebenshilfe Schweinfurt
  6. Regener Werkstätten in Regen der Lebenshilfe Deggendorf
  7. Hochfränkische Lebenshilfe-Werkstätten Hof
  8. Stiftung Sankt Johannes Marxheim

Gruppe 2 = 2. und 3. Liga

  1. Ulrichswerkstätten Aichach der CAB Caritas Augsburg
  2. Werkstatt Augsfeld der Lebenshilfe Schweinfurt
  3. Lebenshilfe-Werkstatt Regensburg
  4. Lebenswerk Bayreuth
  5. Verein Loew Aktiv Wernberg-Köblitz
  6. Stiftlandwerkstätten Mitterteich der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg
  7. Mainfränkische Werkstätten Würzburg
  8. Moritzberg-Werkstätten Lauf der Lebenshilfe Nürnberger Land

Siegerehrung, Turnierleitung und Verabschiedung 

Mit dem Hallenfußball-Cup startete die Lebenshilfe Bayern in die Sportsaison 2025. Die Schirmherrin des Turniers und Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern Carolina Trautner wurde am Turniertag von Friedrich Weinbeck vertreten. Der Hallenfußball-Cup fand am Samstag, 8. Februar 2025, in der Gemeindeturnhalle in 93138 Lappersdorf statt. 

Friedrich Weinbeck ist Mitglied im Landesvorstand und Vorsitzender der Lebenshilfe Regensburg. Gemeinsam mit weiteren Ehrengästen freute er sich über das tolle Turnier und nahm die Siegerehrung vor. Am Turniertag anwesend waren unter anderem der oberpfälzische Bezirksvorsitzende des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV), Thomas Graml, und der Regensburger Kreisvorsitzende des BFV, Harald Greß, sowie der Chef der Regensburger Lebenshilfe-Werkstätten Christian Reinwald. 

Die Leitung des Turniers hatten Frank Schweizerhof vom Bayerischen Fußball-Verband und letztmalig Astrid Bartholomeyczik vom Lebenshilfe-Landesverband Bayern inne. Die langjährige Sportkoordinatorin will beruflich neue Wege gehen. Bei der Verabschiedung dankte Weinbeck ihr im Namen aller Beteiligten für den äußerst engagierten und erfolgreichen Einsatz für die bayernweiten Sportturniere und Sportangebote für Menschen mit Behinderungen.

Sportturniere der Lebenshilfe Bayern 

Der Lebenshilfe-Hallenfußball-Cup wird seit 2014 gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband veranstaltet. Gespielt wird bei dem Turnier nach leicht abgeänderten Regeln des Futsals, eine vom Weltfußball-Verband FIFA offiziell anerkannte Variante des Hallenfußballs. 

Die Lebenshilfe Bayern plant im Jahr 2025 ebenfalls wieder die beliebten landesweiten Turniere für Tischtennis und Fußball. An allen Wettkämpfen können Sportlerinnen und Sportler aus Werkstätten und anderen Einrichtungen der Behindertenhilfe teilnehmen – unabhängig von deren Trägerschaft. Zuschauerinnen und Zuschauer sind bei den Sport-Turnieren der Lebenshilfe Bayern herzlich willkommen. 

Sport-Turniere

Laufend aktuelle Informationen zu allen Sport-Turnieren und Sport-Angeboten der Lebenshilfe Bayern und ihrer Partner gibt es auf der Sport-Info-Plattform (Padlet). Ihr Kontakt rund um die Turniere und Angebote der Lebenshilfe Bayern: sport(at)lebenshilfe-bayern.de.

Lebenshilfe-Landesverband Bayern: Teilhabe gestalten

Unter dem Motto "Miteinander – Wir gestalten Teilhabe" setzt sich der Lebenshilfe-Landesverband seit 1962 als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein.

Heute hat der Verband mit Sitz in Erlangen gut 160 Mitgliedsorganisationen. Diese unterstützen, fördern und begleiten über 50.000 Menschen mit Behinderungen und deren Familien. Die Lebenshilfe Bayern hat ein umfassendes Netz kompetenter Hilfe aufgebaut – mit etwa 900 Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen: Interdisziplinäre Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen, Förderschulen und Heilpädagogische Tagesstätten, Elternberatung, Wohnangebote und Werkstätten, Offene Hilfen und Familienentlastende Dienste, Kultur- und Freizeittreffs sowie Tagesstruktur für ältere Menschen mit Behinderungen.

Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern ist Staatsministerin a. D. Carolina Trautner. Sie ist Mitglied des Bayerischen Landtages (MdL). Die Lebenshilfe ist bundesweit aktiv als Elternverband und Selbsthilfe-Vereinigung, als Fachverband und Trägerin von Einrichtungen der Behindertenhilfe.

Wir danken bereits vorab herzlich für Ihre Berichterstattung!