Unser Fortbildungsangebot für Sie!
Kurs: LGR-16/2021 - Lebenshilfe-Zertifikat
Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten
Baustein-Lehrgangsreihe
Wutanfälle, Schreien, Kratzen, Verweigerung, Regelverstöße von Menschen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen: Mit diesen Formen herausfordernden Verhaltens sehen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag häufig konfrontiert. Verhaltensweisen, die sie mitunter an ihre Grenzen bringen und die sie als Provokation erleben.
Menschen mit Behinderung dagegen fühlen sich oft machtlos, fremdbestimmt und in ihren Anliegen nicht wahrgenommen. Die Folge: Gefühle von Angst, Empörung oder Kränkung prägen die Beziehung zwischen den Beteiligten. Wie kann dieser Teufelskreis durchbrochen werden?
Diese Lehrgangsreihe will Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin unterstützen, ihre Handlungsspielräume und ihr professionelles Verhaltensrepertoire zu erweitern, indem sie
- herausforderndes Verhalten als Ausdruck einer Störung der Kommunikation erkennen,
- Möglichkeiten kennenlernen, wie sie belastende Situationen vermeiden, bewältigen und lösen sowie
- strukturelle Ursachen und eigene Gefühle reflektieren können.
Inhalte
- Strukturelle Gewalt erkennen und konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten nutzen
- Präventive Maßnahmen und Früherkennung
- Schutzmaßnahmen bei selbst- und fremdgefährdendem Verhalten
- Beratungs- und Kommunikationskompetenz
- Rechtliches Hintergrundwissen
- Vernetzung mit Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen
Bitte melden Sie sich direkt zu den einzelnen Seminaren an (siehe Detail-Ausschreibung).
LGR-16/2021 >>> hier <<<
Gerne senden wir Ihnen die Detail-Ausschreibung mit der Liste entsprechender Seminarangebote auch zu.
Auf Anfrage
- Die Gesamtkosten der Lehrgangsreihe ergeben sich aus der Summe der Gebühren ausgewählter Bausteine.
- Voraussetzung für den Erwerb des Lebenshilfe-Zertifikats: Teilnahme an ausgewählten Pflicht- und Wahlbausteinen von mindestens 100 Unterrichtseinheiten innerhalb von drei Kalenderjahren.
- Erlangen